Mit Blumen den Rahmen für eine Brücke bauen
Während der Stadtteilwerkstatt Wüste, entstanden auf dem Hoffmeyerplatz viele Ideen für ein lebenswertes Miteinander im Stadtteil. Ein Ort, der immer wieder angesprochen wurde, ist die Schreberstraße. Kiesweg im Norden, Rüttelstrecke im Süden, unterbrochen durch den Pappelgraben – diese Querverbindung der Wüste wird wenig angenommen. Von den großen Plänen aus den 1970ern zum Bau einer Straßentrasse, die nie verwirklicht wurden, zeugen noch einige Kanalschächte, die entlang des Wegs wie Podeste aus dem Boden ragen.

Neben gemeinschaftlichen Pflanzaktionen, der Ansaat von Wildblumen oder dem Aufstellen von Bienenstöcken wurde in der Stadtteilwerkstatt auch der Bau einer Brücke über den Pappelgraben vorgeschlagen. Die Schreberstraße könnte damit ein weiteres Stück Natur in die Wüste zurückholen und wäre nicht nur zu Fuß und mit dem Rad bequem nutzbar, sondern auch für Familien mit Kinderwagen, für Ältere oder Gehbehinderte. So kann eine direkte Verbindung von der Deutschen Scholle und Moskaubad bis zur Weststadt entstehen. Dieses Thema möchten wir – das Projekt Urbane Interventionen zusammen mit der Wüsteninitiative und dem Künstler David Rauer – in diesem Jahr aufgreifen. Unter dem Motto „Initiative Brückenschlag“ suchen wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Organisationen des Stadtteils Ideen, wie man den Pappelgraben überbrücken und die Schreberstraße verbessern kann: Nicht nur bauliche, auch künstlerische, symbolische oder spielerische Ansätze sind denkbar.

Der erste Schritt zur lebendigen Aufwertung des Gebietes wird eine Wildblumenansaat sein. Am Samstag, den 23. April 2016 um 10.00 Uhr sind alle Bewohnerinnen und Bewohner dazu eingeladen, bei der Ansaat mitzumachen (Treffpunkt: Ecke Schreberstraße/August-Hölscher-Straße, am Wüstensee). Es werden ca. 3 m breite Streifen vorbereitet, auf denen eine spezielle Mischung aus ca. 40 heimischen Wildblumen angesät wird. Sie besteht hauptsächlich aus mehrjährigen Arten (z. B. Margarite, Witwenblume) und einjährigen Arten, damit schon im ersten Jahr etwas blüht. Durch ihren Blütenreichtum bietet die Mischung nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch Nahrung und Lebensraum für viele Tierarten. Die Flächen werden durch den OsnabrückerServiceBetrieb vorbereitet und auch bei der Ansaat stehen Profis zur Seite.

Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, kreativ zu werden. Zusammen mit Ihnen suchen wir am 28. und 29. Mai 2016 in einem öffentlichen Workshop am Pappelgraben fröhliche Ideen für die Überbrückung des Pappelgrabens in Form eines „Brückenschlags“. Weitere Informationen dazu folgen auf unserer Homepage und im nächsten Wüstenwind. Für Ihre Fragen und Ihre Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung – entweder über die unten stehende E-Mail-Adresse oder persönlich, am 23. April in der Schreberstraße. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s