Die Stadtteilwerkstatt Wüste fand vom 24. bis 30. August 2015 auf dem Hoffmeyerplatz statt. Während der Veranstaltung diente ein Wohnwagen als improvisiertes Café, Anlaufpunkt und Blickfang. Hier hatten alle interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, anzuhalten, etwas zu trinken, (miteinander) zu reden und Ideen für einen lebenswerten Stadtteil und ein nachbarschaftliches Miteinander einzubringen. Dafür standen eine große Stadtteilkarte und eine Pinnwand zur Verfügung.
Während der Stadtteilwerkstatt gab es ein vielfältiges Programm, das u. a. einen Bauworkshop für temporäre Bänke in der nahgelegenen Wüstenstraße, Stadtteilspaziergänge, Gesprächsrunden, einen Poetry-Slam und ein Stadtteilpicknick beinhaltete. Neben verschiedenen im Stadtteil aktiven Menschen und Organisationen engagierte sich hier besonders die Wüsteninitiative. Den Höhepunkt bildete ein Ideengespräch, zu welchem die beteiligten Initiativen und Organisationen sowie alle interessierten BürgerInnen eingeladen waren. Zum Abschluss der Woche fand das Wüstenstraßenfest statt, auf dem die Ergebnisse der Stadtteilwerkstatt vorgestellt wurden.
Während der Stadtteilwerkstatt Wüste wurden über 100 Ideen und Anregungen eingereicht. Viele Vorschläge betrafen die Verkehrssituation in der Wüste oder richteten sich direkt an die Stadtverwaltung. Hervorzuheben ist die Idee, die Schreberstraße durch den Bau einer „Bürgerbrücke“ in eine Fahrradroute umzugestalten. Einige BesucherInnen bemängelten den fehlenden Austausch zwischen der vorderen und der hinteren Wüste. Es entstanden verschiedene Ideen, die hier Verbesserung bringen könnten, z. B. ein regelmäßiger Mehrgenerationentreff oder ein Gemeinschaftsgarten. Weitere Themen waren die Stärkung nachbarschaftlicher Gemeinschaften, Plattformen zum „Teilen und Tauschen“ oder der Wunsch nach mehr kulturellen Angeboten. Viele Vorschläge aus der Stadtteilwerkstatt Haste wurden in den anschließenden Stadtteilgesprächen aufgegriffen und in Form von Aktivierungs- und Mikroprojekten umgesetzt.
Während der Stadtteilwerkstatt Wüste wurden über 100 Ideen und Anregungen eingereicht. Viele Vorschläge betrafen die Verkehrssituation in der Wüste oder richteten sich direkt an die Stadtverwaltung. Hervorzuheben ist die Idee, die Schreberstraße in eine Fahrradroute umzugestalten, wozu allerdings eine Brücke über den Pappelgraben nötig wäre. Einige BesucherInnen bemängelten den fehlenden Austausch zwischen der vorderen und der hinteren Wüste. Es entstanden verschiedene Ideen, die hier Verbesserung bringen können, z. B. ein regelmäßiger Mehrgenerationentreff oder ein Gemeinschaftsgarten. Weitere Themen waren die Stärkung nachbarschaftlicher Gemeinschaften, Plattformen zum „Teilen und Tauschen“ oder der Wunsch nach mehr kulturellen Angeboten.
Weitere Informationen
Die Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt kann über den OPUS-Server der Hochschule Osnabrück heruntergeladen werden:
2016-04-17_Urbane-Interventionen-Dokumentation_2015_WEB.pdf
Das Programmplakat zur Stadtteilwerkstatt Wüste finden Sie unter folgendem Link: