Im Rahmen des Projektes Urbane Interventionen war das kreative Potenzial der Bürgerschaft gefragt. In einem offenen Prozess suchten wir nach Ideen und Vorschlägen für ein nachbarschaftliches Miteinander im Stadtteil. Unsere Vorgehensweise und die Ergebnisse sind auf den nächsten Seiten dokumentiert. Die dabei entstandenen Ideen können gerne aufgegriffen, genutzt und weitergesponnen werden.
Den Auftakt bildete je eine Stadtteilwerkstatt in den Stadtteilen Haste und Wüste. Die Stadtteilwerkstätten dienten dazu, die Menschen im Stadtteil zu erreichen und über das Projekt zu informieren. In beiden Stadtteilen wurde jeweils eine Woche lang ein zentraler Begegnungs- und Handlungsort geschaffen. Die Stadtteilwerkstatt gab bestehenden Initiativen und Vereinen sowie interessierten BürgerInnen Raum und Gelegenheit, vielfältige Ideen für die Aufwertung ihres Umfelds einzubringen. Unsere Aktivierungsarbeit erweiterten wir 2016 auch auf den Stadtteil Dodesheide. Dort fanden ein Stadtteilcafé im Innenhof der Schule in der Dodesheide und mehrere anschließende Stadtteilgespräche statt.
Mehr über den Ablauf und die Ergebnisse der Stadtteilwerkstätten können Sie in unserer Dokumentation nachlesen. Diese kann über den OPUS-Server der Hochschule Osnabrück heruntergeladen werden:
2016-04-17_Urbane-Interventionen-Dokumentation_2015_WEB.pdf
Die Dokumentation „Ideen für die Dodesheide“ kann über den OPUS-Server der Hochschule Osnabrück heruntergeladen werden:
2017-11-27_urbane-interventionen-dokumentation_dodesheide_final.pdf